Grunderbe

Grunderbe ist ein einmal gegebenes Startkapital, das eigentlich jedem Bürger und jeder Bürgerin zustehen sollte - ungeachtet der sozialen Herkunft und praktisch bedingungslos.

Das Grunderbe ist dein Anteilsrecht an der materiellen Welt, in die du geboren wurdest. Es kann der Ausbildung dienen oder für ein Startup genutzt werden, für Wohnungskauf oder Hausbau, Kapitalanlage oder private Altersvorsorge. Der Zweck des Grunderbes ist es, die wirtschaftlichen Startchancen der jungen Erwachsenen etwas anzugleichen und persönliche "Selbstermächtigung" - nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht - anzuregen.

Die Stiftung hat den Anfang gemacht und lost weiter in den nächsten Jahren - je nach Verfügbarkeit der Mittel - jährlich einige Grunderben à 20.000 € aus.

 


Unser konkreter Vorschlag für ein allgemeines Grunderbe in Deutschland:​​​

20.000 € zum 30. Geburtstag

Jede Bürgerin und jeder Bürger kann einmal im Leben im Alter von 30 Jahren das Grunderbe in Anspruch nehmen. Es wird aus einem Fonds gezahlt, der aus einer relativ geringen Abgabe auf größere Erbschaften gespeist wird. Nur etwa 5 % der jährlichen Erbmasse wird für die Finanzierung des Grunderbefonds nötig sein.

 

Mündige, selbstständige Verwendung

Die für ein Grunderbe Berechtigten suchen sich selbst auf dem freien Markt ein Anlagegut aus, das dann aus dem Grunderbefonds bezahlt wird. Er oder sie muss dieses Gut drei Jahre lang behalten, danach ist die Verwendung völlig frei. Soll das Geld für eine Ausbildung eingesetzt werden, die früher als mit 30 stattfindet, kann das Grunderbe vorgezogen werden.

 

Reiche Erbende zahlen ihr Grunderbe zurück

Den Anspruch auf ein Grunderbe hat prinzipiell jede Person, die mit 30 noch nicht geerbt oder größere Schenkungen bekommen hat. Erbt jemand später noch privat dazu, zahlt er oder sie das Grunderbe in den Fonds zurück. Es werden jedoch nur maximal 20 % des privat Geerbten zurückgezahlt. Er oder sie muss also erst bei einem späteren Erbe im Wert von 100.000 € das erhaltene Grunderbe vollständig zurückzahlen.

 

Eine Gesellschaft mit einem Grunderbe hat klare Vorteile:

Förderung der Chancengleichheit

Mehr finanzielle Startgleichheit, mehr Gerechtigkeit und Solidarität in der gesamten Bevölkerung.

Keine steuerliche Mehrbelastung für Bürgerinnen und Bürger

Das Grunderbe finanziert sich allein aus mäßigen Abgaben auf reiche Erbschaften.

Stärkung der Wirtschaft

Das Grunderbe unterstützt alle darin die eigenen Ideen umzusetzen.

Förderung der ökonomischen Bildung

Das Grunderbe wird das gesamte Bildungssystem dazu anregen die Jugend für den Umgang mit Kapital zu sensibilisieren.

Förderung der Eigenverantwortung

Du entscheidest selbst über die Verwendung.

Förderung des politischen Interesses

Ein Staat, dessen Erbrecht niemanden übersieht und ausschließt, wird automatisch für junge Menschen interessant.

Auf dem Laufenden bleiben:

Kommentare

Christoph Prüm schrieb am 20.12.2022 um 19:47 Uhr:

Hallo Sandra,
das ist ja ein echt lustiger Vorschlag. Ich bin begeistert. Ganz durchgedrungen bin ich noch nicht, da brauch man (ich) bisschenZeit für. Das ist erst mal auch ein Vorschlag für Mathematiker oder solche Menschen. Da sind wir finde ich schon ein bisschen näher an der Realität, aber wir sind dafür auch (leider) weniger lustig. Was ich toll finde an dem Vorschlag ist, dass die Menschen ökonomisch zwar verknüpft werden, aber doch weitgehend frei handeln können. Und dass keiner der mal absackt so ganz raus wäre aus dem Geld bekommen. Und das ohne Sozialhilfe weil der bevormundende Staat so ganz raus bliebe. Doch, ich finde es cool, ich würde mitmachen, allein wegen des Spaßes.

Sandra Stepinski schrieb am 20.12.2022 um 15:32 Uhr:

Eine sehr schöne Idee zum Grunderbe findet sich bei www.3dgeld.com , dort wird für jedes neugeborene Kind ein Konto mit Anfangsstand 0,00 eröffnet, das im Laufe der folgenden 18 Jahre dann automatisch steigt. Durch 'Konten als kommunizierende Röhren'. Lesenswert! ps. Ich bin erst durch die Erwähnung dort auf den Begriff Grunderbe aufmerksam geworden

Victor Busch schrieb am 28.11.2022 um 10:56 Uhr:

Ich bin nicht darauf angewiesen und auch schon über 30. Mit 30 ist ein Grunderbe etwas spät, da zu diesem Zeitpunkt Ausbildung, Partner- und Heimatsuche normalerweise abgeschlossen sind und oft auch schon Kinder ins Leben treten.
Wenn ein Grunderbe etwas bringen soll, dann sollte dies um die 20 Jahre sein. Hier ist man freier und ungebundener, risikobereiter und ideenreicher. Natürlich auch unerfahrener. Aber in den Jahren überlegt man sich die Zukunft, nicht mit 30.

Ihr Beitrag:

			







		
		
Wir behalten uns vor Beiträge zu kürzen oder zu löschen, wenn sie nach unserer Auffassung beleidigend oder rechtswidrig sind.
Bitte alle Felder ausfüllen.
Kommentar absenden

Videos zum Thema

Yourope
Dieses YouTube-Video lädt Daten von einer externen Quelle. Durch Klick auf das Bild akzeptieren Sie, dass diese Daten geladen werden.
Video

Das Grunderbe auf ARTE in "Yourope"

Fehler im Video: Für das Grunderbe braucht es 5 % der jährlichen Erbmasse, aber nicht jeder muss 5 % geben. Es kann durchaus hohe Freibeträge geben, z.B 400.000 €.

ARD Extra3
Dieses YouTube-Video lädt Daten von einer externen Quelle. Durch Klick auf das Bild akzeptieren Sie, dass diese Daten geladen werden.
Video

aus ARD "Extra 3":

Pech gehabt: "Das  Leben ist nun mal ungerecht..." und: "... Geld ist nicht für alle da!"

Kindergeburtstag
Dieses YouTube-Video lädt Daten von einer externen Quelle. Durch Klick auf das Bild akzeptieren Sie, dass diese Daten geladen werden.
Video

aus ARD "Wie solidarisch ist Deutschland?" 

10 Kinder stellen die Vermögensverteilung in Deutschland nach. Brutal, makaber, real.